Findet Ihre Arbeit die Anerkennung, die sie verdient?
Zum Beispiel unseren Wissenschaftspreis.

Wissenschaftspreis 2026
der Vereinigung für Kinderorthopädie (VKO)
Die Vereinigung für Kinderorthopädie (VKO) schreibt einen Wissenschaftspreis in Höhe von 5.000 € für eine innovative Arbeit auf dem Gebiet der Kinderorthopädie aus.
Teilnahmeberechtigt sind Orthopäden, Unfallchirurgen, Kinderchirurgen, Kinderärzte und Biomechaniker. Vorgelegt werden können auch Arbeiten, welche bereits für andere Preise eingereicht wurden oder solche, die vor nicht mehr als zwei Jahren veröffentlicht worden sind, nicht aber bereits prämierte Arbeiten. Es kann nur eine Arbeit eingereicht werden, die den Umfang einer üblichen Originalpublikation (30 Seiten mit Original-Abbildung) nicht überschreiten darf. Es wird gebeten, die Arbeiten in deutscher oder englischer Sprache zusammen mit dem Datenschutzformular (siehe Website) bis zum 30.11.2025 per E-Mail als PDF-Dokument an die Geschäftsstelle der Vereinigung für Kinderorthopädie (info@kinderorthopaedie.org) einzureichen.
Die Evaluation erfolgt mit Punkten nach folgenden Kriterien: Originalität der wissenschaftlichen Idee, wissenschaftliche Methodik, „level of evidence“, Relevanz und Stringenz. Die Preisverleihung erfolgt anlässlich der Jahrestagung der Vereinigung für Kinderorthopädie.
Preisträger des Wissenschaftspreises
(AutorInnen)
R. Bermudez-Schettino,
J. Schwechten, R. Runge, C. Perka, T. Winkler,
S. Pokutta, C. Weiß,
M. Pumberger
L. Metzger, K. Jäckle,
L. Braunschweig,
K. A. Lüders, H. M. Lorenz, K. Tsaknakis
J. Cip, E. Viehweger und
E. de Pieri
K. Lüders, F. Austein,
L. Braunschweig, S. Lüders, K. Tsaknakis, H. Lorenz und A. K. Hell
S. van Drongelen, S. Adolf, H. Böhm, A. Meurer und
F. Stief
J. Riccabona,
J. M. Giesinger, A. Brunner, M. Liebensteiner, J. Wansch, D. Dammerer und M. Nogler
J. Berger-Groch,
M. Hoffmann, M. Schröder, R. Stücker und
M. Rupprecht
J. A. van der Sluijs,
M. M. Witbreuk, J. Romkes, M. Freslier, R. Brunner,
H. Maas und A. I. Buizer
U. Löbel, S. Yarar,
R. Stücker, K. Ullrich,
I. Müller und N. Muschol